Fahrrad Leiß
Gaehtjestraße 1124340 Eckernförde ...
Das Fahrrad ist heute kaum noch wegzudenken. Ob für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach nur als sportliche Freizeitaktivität, das Radfahren ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zum Auto, die zugleich noch fit macht.
Zweiradmechaniker der Fachrichtung Zweiradtechnik arbeiten überwiegend in Fahrradläden oder bei einem Fahrradverleih. Dabei sind sie zuständig für die Herstellung von nichtmotorisierten Zwei- oder Mehrradfahrzeugen. Dazu zählen zum Beispiel Mountainbikes, BMX-Räder und Rennräder. Neben der Herstellung werden die Fahrräder von den Mechanikern gewartet und instand gehalten. Zudem spielt die Beratung der Kunden eine wichtige Rolle in diesem Beruf, da sie sowohl das richtige Fahrrad für die vom Kunden gewünschte Nutzung auswählen müssen, als dieses auch gegebenenfalls den Kundenwünschen anpassen müssen. Bevor das Rad verkauft werden kann, müssen die Zweiradmechaniker eine Endkontrolle durchführen, um das Fahrrad frei von Schäden und Mängeln an den Kunden übergeben zu können. Neben der handwerklichen Arbeit und der Kundenberatung zählt auch der Verkauf von Pflegeartikeln und Zubehör wie Helme und Schoner zu ihren Aufgaben.
Deutschlandweit dauert die anerkannte Ausbildung zum Zweiradmechaniker der Fachrichtung Zweiradtechnik dreieinhalb Jahre. Die schulische Voraussetzung stellt der Hauptschulabschluss dar. Zudem sollten die angehenden Auszubildenden offen, freundlich und handwerklich geschickt sein. Außerdem sollte sie ein Grundverständnis und Interesse für Technik mit sich bringen. Während der Ausbildung lernen sie, was beim Aufbau der verschiedenen Fahrradtypen zu beachten ist und welche Rolle die Physik für die Fahrradnutzung spielt. Zudem lernen die Zweiradmechaniker wie man Bauteile, beziehungsweise komplette Fahrräder, herstellt und montiert. Sie führen Fehlersuchen und Endkontrollen der Räder durch und beraten Kunden in allen Angelegenheiten rund um das Thema Fahrrad. Die Auszubildenden sind auch für den Verkauf der Produkte zuständig.
Wenn die Ausbildung zum Zweiradmechaniker erfolgreich abgeschlossen wurde, können die ausgelernten Mechaniker diverse Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. Naheliegend ist die Meisterprüfung zum Zweiradmechanikermeister oder die Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Auch ein Studium, zum Beispiel im Bereich Fahrzeugtechnik, ist im Falle einer Hochschulberechtigung eine Alternative.